Lexikon

Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Begriff Definition
Jahresabschlussanalyse

Die Bilanzanalyse im Bereich der Unternehmens- und Firmenkunden wird auch als Jahresabschlussanalyse bezeichnet. Im Rahmen der Jahresabschlussanalyse werden die vorhandenen Bilanz- und Umsatzzahlen aufbereitet und aus diesen Werten die für Kreditentscheidungen wichtigen Kennzahlen ermittelt. Im Bereich der Vergabe von Firmen-und Unternehmenskrediten ist die Ermittlung der Kennzahlen aus der Jahresabschlussanalyse von großer Bedeutung. Die Bilanz- und Jahresabschlussanalyse stellt bei der Kreditentscheidung eine wichtige Grundlage dar und lässt die Rückschlüsse auf die Kreditwürdigkeit zu. Im weiteren Sinne kann die Jahresabschlussanalyse hier mit der Bonitätsprüfung von privaten Kreditnehmern verglichen werden.

Jumbo-Pfandbriefe

Jumbo-Pfandbriefe stellen Großemissionen dar. Hierbei werden Pfandbriefe von deutschen Hypothekenbanken ausgegeben. In den Bereich der Jumbo-Pfandbriefe entfallen nur Briefe, welche alle vier festgelegten Ausstattungsmerkmale aufweisen. An den deutschen Märkten werden rund 130 Jumbo-Pfandbriefe gehandelt. Im JEX werden diese zusammengefasst. Der JEK stellt den Jumbo-Pfandbrief-Index der Deutschen Börse AG dar. Alle als solche definierten und ausgegebenen Jumbo-Pfandbriefe müssen festverzinslich und endfällig sein. Darüber hinaus muss jährlich die nachträgliche Zinszahlung erfolgen. Um die Einstufung als Jumbo-Pfandbrief zu erreichen, muss ein Mindestemissionsvolumen von 500.000 € erreicht sein. Bei der Emission dieser Pfandbriefe müssen mindestens drei sogenannte Market-Maker beteiligt sein. Die Börseneinführung der Jumbo-Pfandbriefe muss mindestens 30 Kalendertage nach der Begebung erfolgen.

Junge Aktien

Als junge Aktien werden Wertpapiere bezeichnet, die aufgrund einer Kapitalerhöhung von der Aktiengesellschaft ausgegeben werden. Die Ausgabe von jungen Aktien mit dem Hintergrund der Erhöhung des Eigenkapitals des Unternehmens muss zuvor bei der Hauptversammlung beschlossen werden. Inhaber von Stammaktien haben ein Bezugsrecht auf junge Aktien. Alle Aktien dieser Art sind während des laufenden Geschäftsjahres in der Regel noch gar nicht oder nur teilweise bezugsberechtigt, so dass die Dividendenausschüttung hier nach unten angepasst wird. Erfolgt während eines Geschäftsjahres die zweimalige Ausgabe von jungen Aktien, so werden die zuletzt emittierten als „jüngste Aktien“ geführt. Das Bezugsrecht der Stammaktieninhaber kann ausgeübt werden oder es kann verkauft werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere Bezugsrechte für junge Aktien zu erwerben.