Lexikon

Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Begriff Definition
Eigenkapital

Der Begriff Eigenkapital findet sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich Anwendung. Bei privaten Personen ist das vorhandene Eigenkapital eine wichtige Grundlage bei der Ermittlung des Finanzierungsbedarfs. Der Finanzierungsbedarf wird stets bei einem Finanzierungsvorhaben ermittelt und stellt in diesem Zusammenhang die Differenz zwischen dem benötigten Kapital und dem vorhandenen Eigenkapital dar. Das Eigenkapital von privaten Personen stellt die verfügbaren finanziellen Mittel dar. Alle in Produkten der Geld- und Vermögensanlage gebundenen Kapitalreserven können als eigene Mittel und somit als Eigenkapital bezeichnet und im Rahmen der Finanzierung eingeplant werden. Wird ein Finanzierungsvorhaben ohne Eigenkapital durchgeführt, so spricht man von der sogenannten Vollfinanzierung. Bei Unternehmen hingegen ist das Eigenkapital aus der Bilanz ersichtlich und stellt bei der Kennzahlenberechnung eine wichtige Grundlage dar. Im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung werden die Eigenkapitalrendite sowie die Eigenmittelquote zur Beurteilung der finanziellen Verhältnisse berechnet.

Endfälliges Darlehen

Bei einem endfälligen Darlehen erfolgt die gesamte Rückzahlung in einer Summe zum Ende der festgelegten Laufzeit. Während der gesamten Darlehenslaufzeit erfolgt keine Tilgungsleistung, so dass die Restschuld hier stets gleichbleiben ist. Auf die dem Kreditbetrag entsprechende Restschuld werden die monatlich zu leistenden Zinszahlungen bezogen. Ein endfälliges Darlehen wird in den meisten Fällen mit dem Abschluss einer Lebensversicherung kombiniert und wird aus der fälligen Versicherungssumme restlos getilgt. Bei endfälligen Darlehen ist keine Anschlussfinanzierung notwendig, da diese Kreditform auf eine vollständige Rückzahlung zu einem festgelegten Zeitpunkt ausgelegt ist. Gleichzeitig kann das endfällige Darlehen zur Vor- und Zwischenfinanzierung verwendet werden und mit der Aufnahme eines Bauspardarlehens vollständig abgeleistet werden. Wird das endfällige Darlehen als Option zur Überbrückung bis zu Fälligkeit eines Bausparvertrages oder einer passenden Versicherung gewählt, spricht man von einer Zwischenfinanzierung. Endfällige Darlehen können bei der Finanzierung von Vermietungsobjekten eingesetzt werden, da sich hier eine steuerliche Vergünstigung durch die zu leistenden Zinszahlungen ergibt.

Euribor

Die "Euro Interbank Offered Rate" wird kurz als Euribor bezeichnet. Der Euribor wird täglich aus den von derzeit 57 voneinander unabhängigen Banken gemeldeten Zinssätzen ermittelt. Aus diesen 57 gemeldeten Zinssätzen wird der Durchschnittszinssatz errechnet, welcher dann die Euro Interbank Offered Rate ergibt und für die Termingelder im Interbankengeschäft ausschlaggebend ist. Für Festgeldzinssätze und für Anleihen mit einer variablen Verzinsung ist der zugrundeliegende Euribor der Referenzzinssatz. Anhand der Euro Interbank Offered Rate legen die Banken und Kreditinstitute die angebotenen Zinssätze für Kundengelder fest. Analog zum Euribor wird auch der Libor berechnet. Der Libor ist die London Interbank Offered Rate, an deren Ermittlung nur 12 Banken beteiligt sind. Der Euribor wird für Gelder mit Laufzeiten von einem, zwei, drei und sechs Monaten ermitteln. Zudem erfolgt die Berechnung des Euribors für Gelder mit einer Laufzeit von einem Jahr.